

Talk zu Diversität in den Medien
Über ein Drittel der Menschen, die in der Schweiz leben, haben Eltern, die nicht in der Scheiz geboren wurden. Diese Vielfalt in der Gesellschaft widerspiegelt sich allerdings nicht in den Redaktionen der Schweizer Medienhäuser. Warum wäre gerade hier Diversität wichtig? Und wie steht es mit der weiterlesen…

Wollen wir eine Entschuldigung?
Dass die Schweiz beim Frauenstimmrecht ordentlich hinterherhinkte, ist ja wohl kein Geheimnis. Aber warum hat es so lange gedauert, bis die Frauen auf eidgenössischer Ebene endlich wählen und abstimmen durften? Und wie sieht es heute mit der Gleichberechtigung aus? (Spoiler: Wir sind noch lange nicht weiterlesen…

Welchen Einfluss hatte die Einführung des Frauenstimmrechts auf die Wirtschaft?
Dass Frauen in der Schweiz vor 50 Jahren politisch mitbestimmen durften, hatte – logischerweise – politische und gesellschaftliche Auswirkungen. Aber auch die Wirtschaft wurde durch die Einführung des Frauenstimmrechts beeinflusst. Inwiefern, das wollten wir von Michaela Slotwinski, Postdoc in Politischer Ökonomie an der Universität Basel, weiterlesen…

Ich bin wütend.
Ich bin wütend. Wütend, dass ich beim Joggen am Abend nicht die Pfade nehmen kann, die ich möchte. Die ich normalerweise wähle, wenn es hell ist. Ich bin wütend auf mich, dass ich vor dem dunklen Pfad stehe, dass mein Gehirn registriert, wie da keine weiterlesen…

Bei uns wird geimpft. Und in Afrika?
Obschon schleppend angelaufen, in der Schweiz und auch in allen Ländern der EU wird gegen Covid-19 geimpft. Und am Dienstag hat die Arzneimittelbehörde Swissmedic auch einen zweiten Corona-Impfstoff für die Schweiz zugelassen. Man kann sagen, bei uns läuft das Impfen gegen Corona immer wie mehr weiterlesen…

Wahlen 2020: Diskussionsrunde mit Christine Kaufmann, Esther Keller und Beat Jans
In einem Monat wählen die Basler Wahlbürger*innen die 100 Mitglieder des Grossen Rats und die sieben Mitglieder des Regierungsrates inklusiv Regierungspräsident/in. Im Rahmen unserer Berichterstattung zu den Wahlen lädt Radio X die Herausforderer, die neu in den Regierungsrat gewählt werden wollen, live in unser Studio zur weiterlesen…

Wahlen 2020: Diskussionsrunde mit Stephanie Eymann, Stephan Suter und Kaspar Sutter
In einem Monat wählen die Basler Wahlbürger*innen die 100 Mitglieder des Grossen Rats und die sieben Mitglieder des Regierungsrates inklusiv Regierungspräsident/in. Im Rahmen unserer Berichterstattung zu den Wahlen lädt Radio X die Herausforderer, die neu in den Regierungsrat gewählt werden wollen, live in unser Studio zur weiterlesen…

Hans-Peter Wessels und Christoph Brutschin im Radio X-Talk
In einem Monat wählen die Basler Wahlbürger*innen die 100 Mitglieder des Grossen Rats und die sieben Mitglieder des Regierungsrates inklusiv Regierungspräsident/in. Dabei treten die Regierungsräte Hans-Peter Wessels, Vorsteher des Bau- und Verkehrsdepartements, und Christoph Brutschin, Vorsteher des Departements für Wirtschaft, Soziales und Umwelt, nicht zur Wiederwahl weiterlesen…

Die Kandidierenden sind gesetzt: Was du zu den Regierungsratswahlen im Herbst wissen sollst
Wer schafft am 25. Oktober den Einzug in den Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt? Werden alle Bisherigen wiedergewählt, die für eine weitere Legislatur zur Wahl antreten, oder muss jemand seinen/ihren Sitz räumen? Elf Kandidierende haben sich für den Wahlkampf um die sieben Sitze in der Basler weiterlesen…

„Was machst du, wenn du die Informationen hast, diese aber nicht umsetzen kannst?“ – Die Lage im Flüchtlingslager Moria
Hände waschen, Menschenmengen vermeiden, Abstand halten: So sollen wir uns vor dem Coronavirus schützen. Massnahmen, die Menschen in den Flüchtlingslagern unmöglich umsetzen können. Das Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos ist für 3000 Menschen gemacht, hat sanitäre Anlagen für 3000 Menschen. Aktuell leben dort weiterlesen…